Werkstücke
Monika Bayer-Wermuth
Werkstücke ist der Titel der dritten Einzelausstellung von Tim Bennett bei Jo van de Loo. Neben neuen Arbeiten aus der Matches-Reihe, werden Werke aus seiner jüngsten Serie gezeigt, welche abstrahierte Köpfe und Bäume zum Bildgegenstand macht.
Bennett, dessen Praxis geprägt ist von der Verwendung einfacher, oftmals kunstferner und alltäglicher Materialien, benutzt als Bildträger für die Werke der Serie Matches grüne Gipskartonplatten. Die Normware, die an manchen Stellen durch einen aufgedruckten Stempel ihre Produktionszeit offenlegt, bestimmt Form, Format und Farbgebung der Arbeiten und hat sich in den vergangenen Jahren als ein Wiedererkennungsmerkmal bei Bennett etabliert. In präziser Detailarbeit schneidet er streichholzgroße Kerben aus der hauchdünnen Deckschicht der Platten aus, um diese dann mit Furnierholzstäbchen auszufüllen, die wieder bündig mit der Gipskartonplatte abschließen. Die zeitintensive Technik führt zu einer spielerischen Form der Materialveredelung, die weder ihre Arbeit noch ihr Rohmaterial kaschiert. Wo es die klassische Form der Intarsienkunst vorsieht, möglichst edle Hölzer zu verwenden, sind es bei Bennett simple Baumarktwerkstoffe, die sich zum Ornament zusammensetzen und den Wandarbeiten einen skulpturalen Charakter verleihen.
Jeweils an einem der Enden der schmalen Holzstäbchen wird mit Acrylfarbe ein einfarbig schwarzer, weißer, gelber oder roter Punkt aufgemalt, der das Bild eines Streichholzes erst konstituiert. Der Malerei ist es somit überlassen, einen gegenständlichen Bezug in den Werken herzustellen, der unmittelbar haptische Assoziationen hervorruft und den Arbeiten eine narrative Komponente verleiht. So scheinen die Streichhölzer mal organisiert, mal zufällig auf dem grau-grünen Bildgrund angeordnet zu sein. Manchmal erweckt sich der Eindruck, als hätte jemand die Lust am Sortieren auf halbem Wege verloren und die noch verbleibenden Hölzer einfach aus ihrer Schachtel auf das Bild geschüttet. Erst die nähere Betrachtung offenbart die aufwändige Methode, die nichts dem Zufall überlässt.
In seinen neuesten Werkserien, widmet sich Bennett der Darstellung von abstrahierten Köpfen und Bäumen. Zwar entstehen die Formen weiterhin durch das Abtragen der Deckschicht der Gipskartonplatten und bilden sogar eine reliefartige Struktur, da sie nun nicht durch eine Einlegearbeit wiederverschlossen werden, allerdings weisen die Oberflächenbehandlung und vor allem die Motivik verstärkt ins Malerische. Während in den bisherigen Werkserien, wie auch in den Matches, die sichtbaren Oberflächen des Grundmaterials meist roh und unkaschiert belassen waren, erscheinen sie jetzt in einem Großteil der Werke mit breitem Pinselstrich in dunklen Farben übermalt und bilden den fast monochromen Hintergrund für die auf ihre Grundformen reduzierten Bäume und Köpfe.
Diese in Bennetts Werk neu etablierten Formen sind nicht als eine Entwicklung hin zum Figurativen zu verstehen, sondern vielmehr als eine Fortführung seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit Abstraktion und Malerei. Dass Bennett sich genau auf die stilisierten Formen von Köpfen und Bäumen in seinen neuen Kompositionen konzentriert, lässt einen Vergleich der Arbeiten mit denen von Piet Mondrian und der De Stijl-Gruppe am Übergang zur Abstraktion zu. Mondrian fand den Weg in die Ungegenständlichkeit über die Darstellung von Bäumen, während die Mitglieder der De Stijl-Gruppe sich organischen Darstellungen des Körpers widmeten, bevor sie sich radikal von ihrem Naturvorbild lösten. Die Tatsache, dass Bennett genau diese Motive in seinen neuen Serien aufgreift und den malerischen Gestus darin bewusst betont, ist ein weiterer Teil seiner sich zu einem komplexen Netz von formalen und inhaltlichen Bezügen verdichtenden Auseinandersetzung mit der Abstraktion und ihren Implikationen.have mostly been left raw and uncoated, in most of the works they now appear painted over with broad brushstrokes in dark colours, acting as the almost monochrome background for the trees and heads that are reduced to their basic shapes.
Monika Bayer-Wermuth, 2019
Workpieces
Monika Bayer-Wermuth
Werkstücke [Eng.: Workpieces] is the title of the third solo exhibition of Tim Bennett’s works at Jo van de Loo. In addition to new pieces from the Matches series, we are also showing works from his most recent series, the motifs of which are abstracted heads and trees.
Bennett, whose praxis is marked by the use of simple materials that are often commonplace and removed from art, uses green plasterboard as the substrate for his Matches series. This normware, which reveals its production date in some places on a printed stamp, determines the form, format and colouring of the works, and it has established itself in the past years as a characteristic feature in Bennett’s pieces. Working precisely and very detailed, he cuts grooves the same size as matches out of the wafer-thin top layer of the boards and then fills these with small rods made of veneered wood which are flush with the plasterboard once in place. This time-consuming technique results in a playful material finishing that conceals neither the work it involves, nor its raw material. While the classic form of marquetry uses very high-grade wood, Bennett takes simple materials you can find in any DIY store, putting them together to create an ornament, giving the wall works a sculptural character.
A mono-coloured black, white, yellow or red dot is painted on one end of each of the thin wooden rods, thus making it resemble a match. It is thus left to the painting to create a concrete reference in the works that immediately evokes haptic associations and lends the works a narrative component. As such, the matches in some places appear to be arranged on the greyish-green background in an organized manner, while in others they seem to have a more random structure. Sometimes you get the impression that somebody has become fed up halfway through the sorting process and has just shaken the rest of the matches out of the matchbox onto the picture. It is only upon closer scrutiny that the complex method, which leaves nothing to chance, becomes apparent.
In his newest series of works, Bennett concentrates on presenting abstracted heads and trees. While the forms are still created by peeling off the top layer of the plasterboards, and even form a relief-like structure, as they are no longer sealed again through inlay work, the surface treatment and especially the motifs are more reminiscent of painting. Whereas previous series of works, in the Matches series, for example, the visible surfaces have mostly been left raw and uncoated, in most of the works they now appear painted over with broad brushstrokes in dark colours, acting as the almost monochrome background for the trees and heads that are reduced to their basic shapes.
These newly established forms in Bennett’s work should not be understood as a development towards the figurative, but rather as a continuation of his artistic exploration of abstraction and painting. The fact that Bennett concentrates exactly on the stylised shapes of heads and trees in his new compositions opens the way for a comparison with those of Piet Mondrian and the De Stijl group at the transition towards abstraction. Mondrian found his way into the non-figurative by depicting trees, while the members of the De Stijl group dedicated themselves to organic depictions of the body before they moved away radically from nature as a role model. The fact that Bennett picks up on precisely these motifs in his new series and deliberately emphasises the painting aspect is a further part of his exploration of abstraction and its implications, which has consolidated into a complex network for formal and substantive references.
Translation: Lindsay Jane Munro